Ausgewähltes Thema: Content-Marketing-Trends, die 2023 prägen

Willkommen! Heute widmen wir uns den Content-Marketing-Trends, die 2023 geprägt haben: von Kurzvideo-Formaten über KI-gestützte Workflows bis zu First-Party-Daten. Tauche ein, lass dich inspirieren und teile deine Erfahrungen in den Kommentaren. Abonniere unseren Newsletter, um keine praxisnahen Einblicke zu verpassen.

Kurzvideo und „Snackable Content“ als Schrittmacher

Die ersten zwei Sekunden entscheiden alles

Ein prägnanter Einstieg, lesbare Untertitel und ein klares Versprechen steigerten 2023 die Verweildauer deutlich. Serienformate mit wiederkehrenden Mustern halfen, Wiedererkennungswert aufzubauen und Stammzuschauer zu gewinnen.

TikTok, Reels und Shorts mit klarem Ziel nutzen

Plattformen belohnten native, hochfrequente Veröffentlichungen. Marken, die Inhalte auf Sehgewohnheiten anpassten, erhielten mehr organische Reichweite und bessere Engagement-Raten über mehrere Wochen hinweg.

Anekdote: Die Buchhandlung, die zum Stadtgespräch wurde

Eine kleine Buchhandlung veröffentlichte tägliche 20-Sekunden-Buchempfehlungen und zeigte Bestseller hinter den Kulissen. Innerhalb eines Monats verdoppelte sie organische Reichweite und Newsletter-Abos merklich.
Von der Idee zum Entwurf in Minuten
Teams nutzten KI, um Themenideen zu verdichten, Gliederungen zu erstellen und Tonalitäten zu testen. Redakteure veredelten Ergebnisse, überprüften Fakten und gaben Inhalten menschliche Wärme und Haltung.
Skalierte Personalisierung ohne Beliebigkeit
Betreffzeilen, Hook-Varianten und CTAs wurden dynamisch generiert und A/B-getestet. Erfolgreich war, wer klare Guardrails definierte und einheitliche Markenstimme konsequent beibehielt.
Transparenz, Quellen und Verantwortung
Marken legten offen, wie KI unterstützte. Quellenangaben, Plausibilitätschecks und Qualitätsrichtlinien schufen Vertrauen. Leser honorierten Ehrlichkeit mit höherem Engagement und wiederkehrendem Interesse.
Themen-Cluster statt isolierter Keywords
Redaktionen organisierten Inhalte entlang von Fragenketten und Nutzerpfaden. Pillar-Seiten verlinkten auf präzise Vertiefungen, wodurch Relevanz, Verweildauer und interne Navigation messbar stiegen.
SERP-Features proaktiv besetzen
Strukturierte Daten, prägnante FAQs und klare Zwischenüberschriften erhöhten Chancen auf Snippets. Leser fanden Antworten schneller, teilten Inhalte häufiger und vertrauten der Marke langfristig stärker.
Sichtbare Autorenschaft schafft Glaubwürdigkeit
Autorenprofile mit Vita, Quellen und Aktualisierungsdatum signalisierten Qualität. Teams überarbeiteten regelmäßig Kernartikel und erklärten Änderungen transparent, was Rankings spürbar stabilisierte.

Creator Economy und nutzergenerierte Inhalte

Statt starrer Skripte erhielten Creator klare Leitplanken und viel Gestaltungsraum. Das Ergebnis wirkte natürlicher, erreichte Nischenzielgruppen und erzeugte hochwertiges Feedback aus erster Hand.
Saves, Shares und Kommentare erzählten die ganze Geschichte. Marken bewerteten Resonanzqualität, nicht nur Reichweite, und identifizierten daraus langlebige Botschaften für künftige Formate.
Ein junges Outdoor-Label verteilte Testprodukte an lokale Guides. Deren Tour-Stories erzeugten stetigen UGC-Strom und steigerten Ladenbesuche sowie Vorbestellungen überraschend nachhaltig.
Vedasunderstanding
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.